Boris Marschak
Silberschätze des Orients.
Metallkunst des 3.-13. Jahrhunderts und ihre Kontinuität.
// Leipzig: VEB E.A. Seemann Verlag. 1986. 440 S.
Fotos: Wladimir Terebenin.
Übertragung aus dem Russischen: Lisa Schirmer.
Inhaltsverzeichnis.
Geleitwort. — 7
Einführung. — 13
Über den Quellenwert der Toreutik. — 13
Forschungsstand. Anliegen des Verfassers. — 15
Teil I.
Metallkunst — Schulen und Probleme der Zuschreibung. — 21
1. Kapitel. Der Schatz von Tschilek. — 23
Die sasanidische Schale. — 23
Die hephthalitische Schale. — 29 Die sogdischen Schalen. — 39
2. Kapitel. Sogdisches Silber. — 42
Die Schulen der Toreutik. — 43
Analogien in der Kunst der Länder des Orients. — 63
Geschichtliche Interpretation und Präzisierung der Zuschreibungen. — 79
Ergänzungsstücke und Überprüfung der Typologie. — 85
3. Kapitel. Silber des 10. bis 13. Jahrhunderts: Mittelasien, Nordiran, Syrien. — 96
Silber des 10. Jahrhunderts. — 96
Silber des 11. Jahrhunderts. — 104
Zur Toreutik der Kreuzfahrer. — 112
Teil II.
Entwicklung der Metallkunst vom 3. bis zum 13. Jahrhundert unter kulturhistorischem Aspekt. — 237
l. Kapitel Das Erbe des Altertums. — 239
Traditionen der Meister und Traditionen der Auftraggeber. Sogdien und Choresmien. — 240
Die Nachahmung des Altertums in der Toreutik Tokharistans. — 246
Die Verarbeitung der klassischen Motive durch die Toreuten. Das sasanidische Imperium. — 251
2. Kapitel. Der sasanidische Beitrag. — 255
Traditionen der sasanidischen Metallkunst: Tendenzen verschiedener Schulen. — 255
Der sasanidische Einfluß in Kuschanschahr: kuschan-sasanidische und hephthalitische Schalen. — 263
Die Verbindungen der Hephthaliten und Indiens mit der Kunst der Sasaniden. — 266
Toreutik der ehemaligen hephthalistischen Besitzungen im Tal von Kabul, in Zabulistan und Tokharistan im 6. bis 8. Jahrhundert. Die Bedeutung der indischen und iranischen Elemente. — 269
Zur Frage der postsasanidischen Metallkunst im Osten. — 276
Sogdien und das sasanidische Erbe. — 280
Das Epos in der Toreutik des sasanidischen Irans und Sogdiens. — 284
Der Einfluß der sasanidischen Metallkunst in den Ländern östlich des Iran. — 290
Das sasanidische Erbe im Iran. — 291
Die pseudosasanidische Bronze und die Frage des byzantinischen Erbes im Kunsthandwerk des Kalifats. — 294
3. Kapitel. Sogdische Traditionen. — 297
Die khorasanische Synthese. — 298
Das Ornament der abbasidischen Metallkunst. Verbindung mit der sogdischen Tradition. — 304
Die orientalischen Vorbilder für die europäische Toreutik des 9. und 10. Jahrhunderts. Der Schatzfund von Nagy Szent Miklos. — 308
Die nördlichen und östlichen Verbindungen Sogdiens. Zentralasien und der Feme Osten. — 316
Verbindungen der byzantinischen Toreutik mit Mittelasien und China über den nördlichen Zweig der Seidenstraße. — 318
Kultdarstellungen in der Metallkunst. Christliche Toreutik in Semiretschje. — 320
4. Kapitel. Die östlichen Verbindungen in der Metallkunst der jungen Staaten des frühen Mittelalters. — 325
Kontakte zwischen sogdischem und türkischem Kunsthandwerk (Gegenstände aus dem Honfund von Perestschepino). — 325
Toreutik der Kyrgyzen und Türken im 8. bis 10. Jahrhunden. Allgemeine Züge der Metallkunst der Nomadenreiche. — 329
Die chasarische Toreutik des 8. bis 9. Jahrhunderts. — 336
Die orientalischen Elemente im awarischen und großmährischen Metall des 8. bis 9. Jahrhunderts. — 341
Die Verbindungen der magyarischen Metallkunst des 9. und 10. Jahrhunderts mit Mittelasien. — 344
Orientalische Motive in der altrussischen Metallkunst des 10. Jahrhundens. — 348
Wie sich die Kontakte alter und neuer Zivilisationen im 6. bis 10. Jahrhundert in der Metallkunst widerspiegeln. — 352
5. Kapitel Silber des Nahen und Mittleren Ostens im 10. bis 12. Jahrhundert: Vorgeschichte des eigenständigen Stils der Seldschukenperiode. — 354
Schlußbemerkungen. — 361
Anhang.
Abkürzungen zur Literatur. — 410
Literaturhinweise. — 411
Chronologische Übersicht über die Regierungszeiten der sasanidischen Großkönige. — 425
Typologische Tabelle. — 426
Konkordanz zu den Abbildungen mit Zuschreibung und Museumsnachweis. — 428
|